Zahlungsauftrag erstellen
Dateien - Zahlungsaufträge Neben der schnellen Erstellung von Zahlungsaufträgen aus den Bestellbelegen heraus können die Zahlungen auch aus der Tabelle Zahlungsaufträgen ausgelöst werden. Vorgehensweise:
Legen Sie einen neuen Zahlungsauftrag an,
entweder aus Datei Zahlungsaufträge durch Anlegen eines neuen Zahlungsauftrages
oder aus der Datei Bestellbelege durch Markieren der gewünschten Bestellbelege und Menüpunkt OP und Mahnung - Zahlungsauftrag erstellen
Wir empfehlen, Zahlungsaufträge nach Währungen zu trennen, d.h. in EUR-Zahlungen nicht andere Fw-Rechnungen (z.B. CHF-, EUR- und $-Rechnungen) aufzunehmen. Das gleiche gilt für Zahlungen in Hw.
- Füllen Sie die Registerseite Auftrag
- die Skontotoleranz ,
- die Zusammenfassung von Auszahlungen in Fremd- und Hauptwährung(en), wobei die Toleranztage und die Zusammenfassungsvorschläge gemäss Systemeinstellung Kreditoreinstellungen übersteuert werden können,
- die Konten der Buchhaltung für das Last- und Gebührenkonto
- und das Verzeichnis des ISO-Dokumentes (beides gemäss Vorschlägen der ISO 20022-Einstellungen)aus.
- Legen Sie entweder Einzelzahlungen an
- oder fassen Sie mehrere Rechnungen zu einem Zahlungsbetrag zusammen. Das gilt auch für das Verrechnen von Lieferantengutschriften und Rechnungen gleicher Adressen und Zahlungsverbindungen.
- Kontrollieren Sie den Auftrag insbesondere auf Valutadatum, Typ und Beträge.
- Bei der Verarbeitung wird nachgefragt, ob unterschiedliche Valutadaten auf den nächsten Bankwerktag gesetzt werden sollen. Empfehlung: Vorschlag annehmen, sofern die offenen Posten zu bezahlen sind.
- Legen Sie fest, ob die Skonti abgezogen werden sollen.
Wir empfehlen, für alle Rechnungen innerhalb des gleichen Zahlungsauftrages das gleiche Valutadatum zu verwenden.
- Erstellen Sie das ISO 20022-File (wie früher DTA- bzw. EZAG-File) oder
- drucken Sie die Zahlungspapiere für die manuelle Auszahlung.
- Setzen Sie den Auftrag definitiv (Zahlungsauftrag auf Verarbeitung setzen)
- Im Gegensatz zu den früheren Zahlungsfiles können mehrere ISO-Files markiert und gleichzeitig mehrere XML-Files erzeugt werden. Sie werden immer (gemäss Workstation-Einstellungen) im definierten Verzeichnis abgelegt.
- Das Format ist immer das XML-ISO-Format. SWIFT muss beim Erstellen des Zahlungsauftrages nie gewählt werden (wird von ERP automatisch gesetzt).
In den Systemeinstellungen - Zahlungsverbindungen - muss die korrkete IBAN-Nummer eingetragen sein. Dort muss auch die entsprechende Checkbox gestellt sein. In ein und demselben Zahlungsauftrag können ESR-Zahlungen, Bank- und Postzahlungen (wie bisher) gemischt sein. Im ISO-File können auch SWIFT- und SEPA-Auszahlungen gemischt mit den anderen Auszahlungen vorhanden sein. In den Systemeinstellungen - Kreditoreneinstellungen kann eingestellt werden, ob und wie der Auszahlungsbetrag gerundet werden soll.