Auftragsbezogener Bestellprozess
Es ist möglich, aufgrund von kundenseitigen Belegvorgängen - normalerweise aus Auftragsbestätigungen heraus - ein auftragsbezogenes Bestellwesen auszulösen. Es ist aber auch möglich, Bestellvorschläge aus einer oder mehreren Offerte(n) oder einem Lieferschein zu generieren. Siehe dazu auch "Bestellungen aufgrund Kundenauftrag".
Bedingungen
Bedingungen sind:
- freigeschaltetes Bestellwesen
- bestandesgeführte Artikel
- eingeschalteter automatischer Bestellvorschlag
- bestätigte Menge unterschreitet den Mindestbestand bzw. strebt unter Null.
- Die Systemeinstellungen müssen vollständig sein:
- Mandanteneinstellungen, Register Einkauf
- Einkauf und Beschaffung
Möglichkeiten
In der Input-Form der Belegseite "Belegzeilen" gibt es die Menüpunkte
Einzel-Bestellvorschlag erzeugen
Alle Bestellvorschläge erzeugen
Button Fehlend: Es wird nur die fehlende Menge in den Bestellvorschlag übernommen.
Button Gesamt: Es wird die Menge gemäss Auftragsbestätigung (oder Offerte oder Lieferschein) zur Bestellung vorgeschlagen. Beachten Sie, dass ein Bestellvorschlag in eine Bestellung umgewandelt und die Belegzeilen den Lagerplätzen zugewiesen werden. Damit wird der bestellte Bestand nachgeführt. Anschliessend geben Sie die Bestellung zum Druck frei.
Verhalten
Das Prozessverhalten ist hier beschrieben.
Beim automatischen Bestellen geht bossERP gemäss den Systemeinstellungen Einkauf und Beschaffung vor. Die dortigen Einstellungen sind selbstredend. Insbesondere werden beim Erzeugen von Bestellvorschlägen (BV) die komplexen und vielschichtigen (Fehl)Mengen-Optionen berücksichtigt, auch bei manuell ausgelösten BV. Wird ein Restbestand unterschritten, wird gefragt, ob ein Bestellvorschlag erzeugt werden soll und anschliessend, ob die fehlende (bis zum Restbestand von ...) oder die bestätigte Menge (in absoluter Zahl) bestellt werden soll. Das funktioniert aber nur, wenn "Bei allfälligen Fragen und Problemen" der Radiobutton (Nachfragen (Standard)) gestellt ist. Andernfalls geht das - je nach Einstellung - automatisch.
Mehrere Offerten in Auftragsbestätigungen generieren
Es gibt die Möglichkeit, mehrere Offerten zu markieren, diese in Auftragsbestätigungen umzuwandeln und daraus (halb)automatische Bestellvorschläge zu erzeugen. Siehe dazu den Beschrieb unter Verarbeitung mehrerer Kundenaufträge zu Bestellungen.