Beleg- bzw. Kundenbestellzeilen (Bewegungen)
Inhalt
Belege und Belegzeilen
Mit der Schnellerfassungsmaske können Belegzeilen erfasst werden. Diese schnell erfassten Belege können in der Tabelle Belege ergänzt, gelöscht oder in Folgebelege umgewandelt werden.
Maskenbereich Bewegungen
Sortierung:
- neuster Beleg zuerst
- dann nach Zeilenposition aufsteigend
- Klick auf Spaltentitel aufwärts
- Erneuter Klick auf Spaltentitel abwärts
Blaue Zeilen:
- sind noch editierbar
- Das sind einerseits die gerade neu erfassten Belegzeilen von "Offerten" und
- andererseits entweder "Offerten" bzw. „Kunden-Bestellungen“ ohne Folgebeleg
- oder welche noch nicht zum Druck freigegeben sind.
- Blaue Offerten bedeuten, dass sie noch nicht zu Rechnungen umgewandelt wurden.
Fette schwarze Zeilen:
- Sind Belegtotale
Belegtypen: In den BenutzereinstellungenRegister Verschiedenes kann festgelegt werden, welche Belegtypen standardmässig angezeigt werden sollen:
- OF: Offerten (die in der Telemarketing-Maske erfassten Belegzeilen)
- AB: Auftragsbestätigungen
- LS: Rüst- oder Lieferscheine
- RG: Rechnungen
Checkboxen:
- Kd-Bestellungen: das sind die inter Telemarketing-Maseke erfassten Belegzeilen (= Offerten)
- Bestätigungen: Auftragsbestätigungen
- Lieferungen: Lieferscheine
- Rechnungen: Kunden-Rechnungen
- Auch freie Zeilen zeigen: Belegzeilen, die nicht Artikel sind
Verkaufskanal:
- Inhalt: Belegzeilenergänzung 4
- Auswahlliste darauf.
- Dort die Default-Einstellung vornehmen (z.B. Telefon).
Werte
Bei Adressen, in welchen die Checkbox "Telemarketing: Brutto" (im Register Debitor) gestellt haben, werden in den Bewegungen die Beträge inkl. Mwst, bei den andern exkl. Mwst angezeigt.
Legende:
- OF = Offerte = Kundenbestellung
- AB = Auftragsbestätigung
- LS = Lieferschein
- RG = Rechnung
- VK = Verkaufskanal gemäss Auswahlliste Belegzeilentext 4
- Nettobeträge = Beträge vor Mwst
- Fehlbeträge = noch offene Rechnungsbeträge
Telemarketing | Bereich Belegzeilen |
---|---|
Doppelklick auf einen Eintrag | lädt den Beleg und springt in die Belegzeilen |
Bewegungen (schwarz) | |
Klick auf | |
blaue Zeile | Es kann die Menge noch geändert werden. |
schwarze Zeile | Die Menge kann nicht mehr geändert werden. |
Doppelklick auf | |
blaue Zeile | Öffnet den Beleg und springt direkt in die Belegzeilen. Es können Änderungen gemacht werden, weil der Beleg entweder noch nicht zu einem Folgebeleg oder noch nicht als gedruckt gekennzeichnet ist. |
CTRL+Klick auf schwarzen Titel Bewegungen | aktualisiert die Angaben, die in den Belegzeilen erfolgten |
Neue Belegzeile erfassen | |
Doppelklick auf eine leere Zeile oder CTRL+N | |
Verkaufskanal festlegen oder mit CTRL+K ins Verk-Kanal-Feld springen | mit @-Zeichen oder mit Anfangsbuchstaben aus der Auswahlliste wählen Ist abhängig von der Datei- und Feldorganisationseinstellung und der Auswahlliste für die Belegzeilenergänzung 4. Beachten: Standard-Einstellung in der Auswahlliste! Ist hier zwingend, auch wenn in der Datei- und Feldorganisationseinstellung dies nicht hinterlegt ist |
Artikelkürzel oder Leerschlag und Bezeichnung oder mit @-Zeichen |
aus dem Artikelstamm wählen Hinweis: Gratisartikel werden zwecks speditivem Erfassen nicht verwarnt. |
CTRL+S oder Button S |
Eingabe speichern |
Belegzeile löschen | |
Doppelklick mit CTRL+Shift (nicht CapsLock!) auf eine Zeile | auf Nachfrage hin kann ein Eintrag gelöscht werden |
In virtueller Umgebung Mac mit Parallels: | |
Doppelklick mit CTRL+CMD-Shift | auf Nachfrage hin kann ein Eintrag gelöscht werden |
ESC-Taste | Inputmasken verlasssen, Fenster schliessen |
Mit CTRL+SHIFT-N kann eine neue Marketing-Palette geladen werden.
Weiterverarbeitung von Belegen gemäss den Prozessabläufen für Verkaufsbelege.
Vorgehensweise für das Ändern des Verkaufskanales
Aus der Telemarkingmaske heraus können Sie mit Menüpunkt Verknüpfungen - Belege zum gewünschten Beleg gelangen und im Register Belegzeilen (im Belegzeilenfeld 4) und dem @-Zeichen den entsprechenden korrekten Verkaufskanal berichtigen.
Beachten Sie, dass Sie hier nur Änderungen vornehmen, die berechtigt sind. Änderungen an Lieferscheinen, die bereits zu Rechnungen umgewandelt sind, machen keinen Sinn.