Kursdifferenz Kreditoren auf Bank buchen (Standard-Methode)
Wenn nicht zu Buchkursen gebucht werden soll, sondern Tages- oder andere vorgegebene Kurse Anwendung finden, werden Kursdifferenzen via das Geldkonto abgewickelt. Auf dem Kreditor-Sammelkonto wird bei der Zahlungsbuchung der offene Posten mit dessen Kurs verwendet. Das Bankkonto kann in Haupt- oder in Fremdwährung geführt werden. Die Auswirkungen sind (mit Ausnahme der periodischen Bewertung von Fremdwährungskonten) gleich. K-Kursdiff auf Buchungen bedeutet Kursdifferenz auf Kreditor-Rechnung aufgrund der Auszahlung.
Vorgehensweise
- Der Zahlungsauftrag wird (in einem ersten Schritt) normal erstellt:
- bossERP greift auf die Währungstabelle und setzt zum Zeitpunkt der Zahlungserstellung den dort festgelegten Währungskurs ein.
- Dieser Währungskurs kann (im Gegensatz zur Methode "Kursdifferenz auf Kreditorsammelkonto buchen") nicht verändert werden (weil die Abbuchung gemäss der Lieferantenrechnung erfolgen muss).
- Der Zahlungsauftrag wird nun manuell "auf verarbeitet" gesetzt.
- Anschliessend kann - bevor der Zahlungsauftrag verbucht wird (mit Doppelklick in die Zahlungsauftragszeile) die effektive Belastung gemäss Geldkonto/Bankkonto im Feld „Effektive Belastung“ eingesetzt werden.
- Das System rechnet die Kursdifferenz aus.
Das sieht dann wie folgt aus (Rechnung und Zahlung): Und die Buchungen dazu:
- Auf dem Geldkonto wird der Betrag einerseits zum Buchkurs der Rechnung und andererseits abzüglich/zuzüglich die Kursdifferenz gebucht.
- Andererseits auf dem Sammelkonto wird der Betrag zum Buchkurs der Rechnung gebucht.
Beispiel mit Skonto
Es wird für € 1‘000 Waren via Lieferantenrechnung zum Kurs 1.50 eingekauft. Der Einfachheit halber ohne Mwst. Die Rechnung wird mit € 900 unter Abzug von € 100 Skonto zum Kurs von 1.50 bezahlt. Nachträglich stellt sich heraus, dass der Tageskurs 1.40 war.
Lieferantenrechnung:
- Der Zahlungsauftrag wird (in einem ersten Schritt) normal erstellt:
- bossERP greift auf die Währungstabelle und setzt zum Zeitpunkt der Zahlungserstellung den dort festgelegten Währungskurs ein.
- Dieser Währungskurs kann (im Gegensatz zur Methode "Kursdifferenz auf Kreditorsammelkonto buchen") nicht verändert werden (weil die Abbuchung gemäss der Lieferantenrechnung erfolgen muss).
- Der Zahlungsauftrag wird nun manuell "auf verarbeitet" gesetzt.
- Anschliessend kann - bevor der Zahlungsauftrag verbucht wird (mit Doppelklick in die Zahlungsauftragszeile) die effektive Belastung gemäss Geldkonto/Bankkonto im Feld „Effektive Belastung“ eingesetzt werden:
- Das System rechnet die Kursdifferenz aus.
Kursdifferenzen werden im Register Auszahlung des Bestellbeleges angezeigt, falls die Kursdifferenzmethode "Kreditor auf Bank buchen" konfiguriert ist. Beispiel:
Rekapitulation: Die Zahlung erfolgt im ersten Schritt automatisch mit dem ursprünglichen Lieferanten-Rechnungskurs. Bei Bekanntgabe des effektiven Zahlungsbetrages wird die effektive Belastung in CHF eingetragen. Der Skonto wird zum ursprünglichen Fw-Kurs der Lieferantenrechnung eingesetzt.
Nun die Fibu-Buchungen: zuerst die Rechnung, dann die Zahlung mit ihren Kursdifferenzen:
Ist das Bankkonto ein Fw-Konto, wird es Ende der Periode zum dannzumaligen Kurs neu bewertet: